Aktuelles 2023 Teil 2
Viel zu tun gab es für die 25 Vereinsmitglieder am 19.09.2023 im Garten der Miniaturen und Karl-Foerster- Garten zum Arbeitseinsatz.
Neben den üblichen Arbeiten wie Unkrautbeseitigung, Reinigungsarbeiten und Bewässern der Trogpflanzen wurden die vom Zünsler be-
fallenen Buchsbäume beschnitten. Künftig sollen hier widerstandsfähigere Sträucher gepflanzt werden.
Danke für den unermüdlichen Einsatz der Vereinsmitglieder.
Am Freitag, 18. August 2023 war es wieder soweit – 16 Mitarbeiter der Deutschen Post trafen sich in strahlend gelben Shirts am Haupteingang
des egaparks, um von Uwe Schachschal zum Karl-Foerster-Garten geleitet zu werden. Auf dem Weg dorthin beantwortet er Fragen zu den
Sturmschäden, die ein paar Tage zuvor vom dramatischen und außergewöhnlichen Unwetter verursacht wurden. Er musste nicht viel
sagen: die besorgten Blicke nach rechts und links drückten die Stimmung. Um so schöner war es, als die Post-Mitarbeiter ganz schnell ihre
Aufgabe erkannten und erledigten: Sammlung der Zweige und abgebrochenen Äste an zentralen Stellen. Sowohl im Karl-Foerster- als auch im
Japanischen Garten war genug zu tun. Und wie heißt es so schön: viele Hände – schnelles Ende. Auch wenn das Ende nach den zwei Arbeitsstunden
nicht ganz erkennbar war: es ruckte! Mittlerweile hat unser Förderverein einen sehr angenehmen und freundschaftlichen Kontakt zu den Post-Mitarbeitern …
man kennt sich und freut sich schon auf 2024, wenn es wieder heißt: Global Volonteer Day – die Deutsche Post im egapark!
Global Volonteer Day 2023: die Deutsche Post im egapark
Obwohl ganz kurzfristig angekündigt und gemeinsam mit dem egapark organisiert: man merkte, es ist den Mitgliedern unseres
Fördervereins ein Herzensbedürfnis, in dieser Extremsituation helfen zu wollen. Gestern früh , am 28.08.2023, trafen sich 19 Mitglieder des
Vereins am Aussichtsturm, um von Herrn Uwe Schachschal informiert zu werden, was wo zu tun ist. Aber das war offensichtlich. Ob an der
Caponniere oder an den Flächen daneben und darunter, neben dem Gartenbaumuseum, im oberen Teil des Japanischen Gartens … kleine
Zweige, große Äste mussten aufgesammelt und an zentralen Stellen abgelegt werden. Den „Rest“ erledigt die Technik vom egapark: häckseln,
sägen, schreddern. Auch wenn wir über zwei Stunden im Einsatz waren: das ist noch lange nicht alles, was zu tun bleibt. Nach der kleinen
Pause mit leckerem Kräutertee begann die zweite Schicht – so lange es eben die Knochen zuließen. Danke an alle, die es möglich machten!
Homepage: www.egaparkfreunde.de E-Mail: egaparkfreunde@t-online.de Telefon: 0361-550 39 67 Stand: September 2023 Version August 2023